Vitiligo – Eine chronische Hauterkrankung:
Auf den Spuren des Pigmentverlusts

Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung, die zwar keine weitreichenden körperlichen Folgen für die Betroffenen hat, aber eine enorme psychische Belastung für Betroffene darstellt. Charakteristisch für Vitiligo ist der Pigmentverlust, welcher zu hellen (depigmentierten), scharf abgegrenzten Flecken auf der Haut führt. Diese können vereinzelt, aber auch großflächig am ganzen Körper auftreten und im Krankheitsverlauf größer werden. Auch Schleimhäute und Haare können von der Depigmentierung betroffen sein.
Die genaue Ursache von Vitiligo ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, bei der das Immunsystem die sogenannten Melanozyten angreift, die für die Produktion von Hautpigmenten verantwortlich sind. Verschiedene Faktoren werden verdächtigt, diesen Prozess auslösen bzw. verstärken zu können.

Pigmentstörung mit weißen Hauflecken

Verschiedene Erscheinungsformen

Starke psychische Belastung

Hoher Forschungsbedarf

ca. 650.000 Betroffene in Deutschland

UV-Schutz ist unerlässlich

a person with white spots on their legs
Vitiligo-Wissen

Vitiligo erklärt: Definition, Ursachen und Prävalenz

Vitiligo ist mehr als nur eine „harmlose“ Hauterkrankung. Viele Betroffene leiden unter einer starken psychischen Belastung, was ihre Lebensqualität einschränkt. Doch was genau verbirgt sich hinter Vitiligo und wie entsteht diese chronische Autoimmunerkrankung mit ihren charakteristischen weißen Hauterscheinungen?

Betroffene berichten – Vitiligo

José Eduardo erzählt seine Vitiligo-Geschichte

José Eduardo erkrankte früh an Vitiligo. Noch heute fällt es ihm nicht immer leicht, mit der chronischen Hauterkrankung selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Lange Zeit stand die Erkrankung für ihn nicht im Fokus und als Kind musste er die Therapieentscheidung seinen Ärzt*innen und Eltern überlassen. Auch gut gemeinte Ratschläge seiner Angehörigen hatten oftmals viel zu großen Einfluss auf José Eduardo. Damit soll ab jetzt Schluss sein: „Ich will mich jetzt selbst um meine Vitiligo kümmern“, manifestiert der 37-Jährige. Was ihn dazu bewegt, erfährst du in seiner Geschichte.

a person with white spots on their legs
a person with white spots on their legs
Vitiligo-Wissen

Vitiligo im Überblick: Erscheinungsformen, Symptome und mehr

Nicht jede Vitiligo ist gleich. Es gibt verschiedene Erscheinungsformen, die sich in Größe, Häufigkeit, Form und Art der betroffenen Stellen unterscheiden. Doch welche Ausprägungen gibt es, was sind ihre Merkmale und gibt es noch andere Symptome außer der charakteristisch weißen Hauterscheinungen?

Vitiligo-Wissen

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Vitiligo

Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung, die durch das Auftreten von depigmentierten (farblosen) Flecken auf der Haut gekennzeichnet ist. Doch wie wird die Diagnose gestellt? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Vitiligo-Ratgeber

Die richtige Hautpflege bei Vitiligo

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und gar nicht so anspruchslos. Sie möchte gepflegt und geschützt werden, damit sie ihre zahlreichen lebenswichtigen Funktionen erfüllen kann. Bei der riesigen Auswahl an Hautpflegeprodukten und Empfehlungen ist es manchmal nicht so einfach, seine individuelle Routine zu finden. Besonders herausfordernd kann die Suche nach der passenden Hautpflege für Menschen mit anspruchsvoller Vitiligo-Haut sein. Was müssen Menschen mit Vitiligo bei der Reinigung und Pflege ihrer Haut sowie der Anwendung kosmetischer Produkte beachten?

Ratgeber

Chronische Hauterkrankungen und psychische Gesundheit

Menschen die ihren Alltag mit einer chronischen Hauterkrankung bestreiten, sind oft einem hohen psychischen Leidensdruck ausgesetzt. Stigmatisierung und psychosoziale Belastung münden nicht selten in ernstzunehmenden psychiatrischen Krankheitsbildern. Welchen Einfluss hat eine chronische Hauterkrankung auf das seelische Wohlbefinden? Welche Anlaufstellen gibt es für Betroffene?