Vitiligo – Eine chronische Hauterkrankung:
Auf den Spuren des Pigmentverlusts

Pigmentstörung mit weißen Hauflecken

Verschiedene Erscheinungsformen

Starke psychische Belastung

Hoher Forschungsbedarf

ca. 650.000 Betroffene in Deutschland

UV-Schutz ist unerlässlich

Vitiligo-Ratgeber
Vitiligo im Sommer: Unbeschwert reisen und selbstbewusst strahlen – Tipps für mehr Selbstvertrauen
Der Sommer ist da! Sonne, Reisen und unvergessliche Erlebnisse locken. Doch für Menschen mit Vitiligo bringt diese Jahreszeit auch besondere Herausforderungen mit sich: erhöhte Sonnenempfindlichkeit, neugierige Blicke und Unsicherheiten auf Reisen. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Sonnenschutz bei Vitiligo und einer positiven Einstellung kannst du den Sommer in vollen Zügen genießen und selbstbewusst strahlen.
Vitiligo-Ratgeber
Psychosoziale Beeinträchtigungen durch Vitiligo: Dr. Ben-Anaya im Interview
Vitiligo betrifft nicht nur die Haut, sondern oft auch die Seele. Doch wie stark sind die psychosozialen Belastungen durch die Erkrankung und welche Strategien helfen Betroffenen im Umgang damit? Im Interview gibt Dermatologin Dr. Ben-Anaya Einblicke in die psychischen Herausforderungen, die Vitiligo mit sich bringen kann, spricht über die Bedeutung psychologischer Betreuung und gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit der Erkrankung.


Vitiligo-Wissen
Infografik: Zahlen und Fakten zu Vitiligo
Vitiligo ist mehr als nur eine „harmlose“ Hauterkrankung. Es handelt sich um eine chronische Autoimmunerkrankung, die charakteristisch mit großen, scharf abgegrenzten weißen Flecken einhergeht. „Bitte berühren“ hat für dich die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengestellt.
Ratgeber
Chronische Hauterkrankungen akzeptieren: Dein Weg zu mehr Selbstliebe
Akne inversa und Vitiligo sind chronische Hauterkrankungen, die weit über die rein körperlichen Symptome hinausgehen. Sie können das Selbstbild stark beeinflussen und zu Schamgefühlen, Frustration und sozialem Rückzug führen. Verstärkt werden diese Verhaltensweisen oft zusätzlich durch Stigmatisierung, Ablehnung oder Diskriminierung von Mitmenschen. Die daraus entstehende psychische Belastung mündet nicht selten in depressiven Episoden und Angsterkrankungen. Dabei handelt es sich um ernsthafte Krankheiten, die in professionelle Behandlung gehören. Voraussetzung für mehr Wohlbefinden ist jedoch – unabhängig davon, ob Betroffene bereits in therapeutischer Begleitung sind – die Akzeptanz der Hauterkrankung. Sich selbst anzunehmen und eine liebevolle Selbstfürsorge zu entwickeln, ist Voraussetzung, um sich besser von äußeren Einflüssen und Kommentaren abzugrenzen. Das kann der Schlüssel zu mehr Lebensqualität sein.


Vitiligo-Wissen
Vitiligo erklärt: Definition, Ursachen und Prävalenz
Vitiligo ist mehr als nur eine „harmlose“ Hauterkrankung. Viele Betroffene leiden unter einer starken psychischen Belastung, was ihre Lebensqualität einschränkt. Doch was genau verbirgt sich hinter Vitiligo und wie entsteht diese chronische Autoimmunerkrankung mit ihren charakteristischen weißen Hauterscheinungen?
Betroffene berichten – Vitiligo
José Eduardo erzählt seine Vitiligo-Geschichte
José Eduardo erkrankte früh an Vitiligo. Noch heute fällt es ihm nicht immer leicht, mit der chronischen Hauterkrankung selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Lange Zeit stand die Erkrankung für ihn nicht im Fokus und als Kind musste er die Therapieentscheidung seinen Ärzt*innen und Eltern überlassen. Auch gut gemeinte Ratschläge seiner Angehörigen hatten oftmals viel zu großen Einfluss auf José Eduardo. Damit soll ab jetzt Schluss sein: „Ich will mich jetzt selbst um meine Vitiligo kümmern“, manifestiert der 37-Jährige. Was ihn dazu bewegt, erfährst du in seiner Geschichte.


Vitiligo-Wissen
Vitiligo im Überblick: Erscheinungsformen, Symptome und mehr
Nicht jede Vitiligo ist gleich. Es gibt verschiedene Erscheinungsformen, die sich in Größe, Häufigkeit, Form und Art der betroffenen Stellen unterscheiden. Doch welche Ausprägungen gibt es, was sind ihre Merkmale und gibt es noch andere Symptome außer der charakteristisch weißen Hauterscheinungen?
Vitiligo-Wissen
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Vitiligo
Vitiligo ist eine chronische Hauterkrankung, die durch das Auftreten von depigmentierten (farblosen) Flecken auf der Haut gekennzeichnet ist. Doch wie wird die Diagnose gestellt? Und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du in diesem Artikel.


Vitiligo-Ratgeber
Die richtige Hautpflege bei Vitiligo
Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und gar nicht so anspruchslos. Sie möchte gepflegt und geschützt werden, damit sie ihre zahlreichen lebenswichtigen Funktionen erfüllen kann. Bei der riesigen Auswahl an Hautpflegeprodukten und Empfehlungen ist es manchmal nicht so einfach, seine individuelle Routine zu finden. Besonders herausfordernd kann die Suche nach der passenden Hautpflege für Menschen mit anspruchsvoller Vitiligo-Haut sein. Was müssen Menschen mit Vitiligo bei der Reinigung und Pflege ihrer Haut sowie der Anwendung kosmetischer Produkte beachten?
Ratgeber
Chronische Hauterkrankungen und psychische Gesundheit
Menschen die ihren Alltag mit einer chronischen Hauterkrankung bestreiten, sind oft einem hohen psychischen Leidensdruck ausgesetzt. Stigmatisierung und psychosoziale Belastung münden nicht selten in ernstzunehmenden psychiatrischen Krankheitsbildern. Welchen Einfluss hat eine chronische Hauterkrankung auf das seelische Wohlbefinden? Welche Anlaufstellen gibt es für Betroffene?
