Der Koffer steht bereit, die Route ist geplant – doch mit Vitiligo reist oft auch die Unsicherheit mit. Während sich viele auf Strand, Freibad oder See freuen, ist die Sommer- und Badesaison für Betroffene eine psychische Herausforderung. Im Sommerkleid, Bikini oder Badehose fallen die weißen Flecken oft besonders auf. Die Hauterkrankung, die sich durch helle, pigmentfreie Hautstellen auszeichnet, ist für viele Betroffene nicht nur ein körperliches, sondern auch ein emotionales Thema. 1,2,3,4 Gerade im Sommer, wenn die Sonne intensiver scheint und die Haut stärker fremden Blicken ausgesetzt ist, kann das besondere Herausforderungen mit sich bringen.5,6
Aber: Du bist nicht allein! Viele Menschen mit Vitiligo erleben ähnliche Gefühle. Wichtig ist, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um selbstbewusst damit umzugehen.
Sonnenschutz bei Vitiligo: Dein wichtigster Begleiter5,6,7
Menschen mit Vitiligo haben auf den betroffenen Hautstellen kein Melanin, das normalerweise als natürlicher Schutz vor UV-Strahlen dient. Daher ist Sonnenschutz bei Vitiligo besonders wichtig, um einen Sonnenbrand und langfristige Schäden wie vorzeitige Hautalterung oder Hautkrebs zu vermeiden.
Die besten Sonnenschutzmaßnahmen:
Reisen mit Vitiligo – Tipps für eine entspannte und selbstbewusste Reise
Wenn du mit Vitiligo reist, kannst du mit der richtigen Planung viel für dein Wohlbefinden tun. Wähle Reiseziele mit mildem Klima, geringer UV-Strahlung und ausreichend Schatten, um deine Haut bestmöglich zu schützen. Besonders gut eignen sich Berge, Wälder oder nordische Länder, da dort die Sonne weniger intensiv scheint und die Temperaturen angenehm bleiben.
Eine gute Vorbereitung erspart dir unangenehme Überraschungen. Informiere dich vorab über die kulturelle Wahrnehmung von Vitiligo in deinem Reiseland, um dich sicherer zu fühlen. Stelle eine durchdachte Packliste zusammen: Packe genügend Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (50+), hautfreundliche Kleidung und eine gut ausgestattete Reiseapotheke ein.
Plane Outdoor-Aktivitäten gezielt für die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden, um die intensive Mittagssonne zu meiden. Wähle luftige, atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern, die deine Haut schützt und für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Reise unbeschwert genießen – unabhängig von Vitiligo.
Hinweis der „Bitte berühren“-Redaktion:
Falls du Medikamente mit auf Reisen nimmst, benötigst du möglicherweise eine offizielle ärztliche Bescheinigung für den Zoll. Eine Vorlage zur Zollerklärung kannst du hier herunterladen.
Umgang mit Blicken und Stigmatisierung: Stark und selbstbewusst
Der Sommer bedeutet für viele Menschen mit Vitiligo nicht nur Sonne und Urlaub, sondern auch vermehrte Aufmerksamkeit von Außenstehenden. Blicke und Fragen können verunsichern, doch es gibt Strategien, um souverän damit umzugehen. Entscheide je nach Stimmung, ob du freundlich aufklären oder bewusst ignorieren möchtest – beides ist völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und nicht unter Druck setzt.
Ein starkes Selbstbewusstsein hilft dabei, sich nicht von den Meinungen anderer verunsichern zu lassen. Trage Kleidung, in der du dich schön fühlst, und erinnere dich daran, dass wahre Schönheit in der Individualität liegt. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann ebenfalls eine große Stütze sein. Ob über Social Media oder lokale Gruppen – das Teilen von Erfahrungen hilft, sich verstanden und bestärkt zu fühlen. Letztendlich bist du mehr als deine Haut – genieße den Sommer und lasse dich nicht von Vorurteilen einschränken.
Kurz und knapp: Vitiligo im Sommer
- Achte auf ausreichenden Sonnenschutz.
- Informiere dich und suche den Austausch mit Experten.
- Jede Reise kann eine Reise zu mehr Selbstliebe sein.
- Das Leben ist zu kurz, um sich von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen.
In deiner Haut steckt niemand geringeres als du selbst und das dein ganzes Leben lang. Umso wichtiger ist es, dass du dich darin so wohl wie möglich fühlst – trotz Vitiligo. Heute gibt es gute Möglichkeiten, dies zu erreichen. Sprich mit deiner Hautärztin bzw. deinem Hautarzt!
Quellen
- 1 S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Vitiligo, AWMF-Registernummer: 013-093,2021 (Stand: 23.04.2021)
- 2 Harpain L et. al. hautnah 2022; 21(2)
- 3 Bibeau K et al JAMA Dermatol 2023; 159(10): 1124-1128
- 4 Ezzedine K et al Am J Clin Dermatol. 2021;22(6): 757-774
- 5 American Academy of Dermatology Association; https://www.aad.org/public/diseases/a-z/vitiligo-causes#:~:text=Inheriting%20certain%20genes%20may%20increase,(cut%2C%20scrape%2C%20burn) [zuletzt abgerufen am 07.03.2025]
- 6 Deutscher Vitiligo Bund e.V. Vitiligo und Sonne; https://www.vitiligo-bund.de/informationen/vitiligo-sonne [zuletzt abgerufen am 07.03.2025].
- 7 Selçuk, L. B., Katkat, E., Arıca, D. A., Yaylı, S., & Bahadır, S. (2020). Sun-protection habits and knowledge of patients with vitiligo. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat, 29(1), 7-10.